C-Dungeon Beta ist fertig

Letzte Woche haben wir unseren ersten Release gefeiert. C-Dungeon steht jetzt zum Download bereit. Es gibt noch einige Verbesserungspläne für Grafiken und Texte aber das Adventure im Keller des Calwer Rathauses sollte jetzt spielbar sein.
Wenn Ihr dennoch Bugs findet, dann schreibt uns.

Die Projektseite mit einer kurzen Spielbeschreibung und den Download-Links am Ende findet ihr hier: C-Dungeon


Viel Spaß wünscht das CoderDojo-Team
Ralf, Tizian, Leonard, Martin und Milán

CaLoRa Radtour

Nachdem der CaLoRa-Node (siehe CaLora-Node) gezeigt hat, dass er mehrere Monate mit einer 3V Fotobatterie im Outdoor-Einsatz betrieben werden kann, wollte ich heute mal ausprobieren, wie gut die „Netzabdeckung“ in und um Calw ist.
Und sie ist in der Tat ziemlich gut.

C-Hack betreibt drei Gateways:

  • Stammheim
  • C-Turm
  • In der Nähe der Calwer Feuerwehr
  • Und seit kurzem betreibt auch die Stadt Calw ein Gateway, das im „Langen“ untergebracht ist.

    Die Karte zeigt meine 38km Radtour. Da mein Node keine GPS hat (wäre aber möglich) habe ich einen GPS Tracker auf dem Handy mitlaufen lassen, der die Position und den jeweiligen Zeitpunkt aufzeichnet und in einer GPX Datei abspeichert (XML Format).
    Der Node sendet einmal pro Minute ins TheThingsNetwork, wo er auch jeweils einen Zeitstempel erzeugt. Das kann man als JSON-File exportieren.
    Mit einem Python-Skript habe ich die Sendezeitpunkte mit den Zeitpunkten im GPX File verknüpft und so jedem Senden einen Ort zuweisen können. Diese Orte habe ich als Wegpunkte in das GPX File zurückgeschrieben. Python deshalb, weil man Libraries hat, mit denen man sehr einfach JSON und XML parsen kann.
    Man sieht, dass unser C-Turm weit über das Nagoldtal hinaus reicht. Lediglich unten 200m tiefer an der Nagold haben wir (noch) ein Funkloch. Calw ist komplett abgedeckt.

    LoRaWAN Gateway im C-Turm geht online

    Seit heute läuft ein weiteres LoRa Gateway von C-Hack. Mehr zu LoRA findet ihr hier: C-Hack Projektseite LoRaWAN.
    Obwohl LoRaWAN nur mit sehr kleiner Leistung sendet, so dass auch batteriebetriebene Sensoren sehr lange online bleiben können, hat unser Gateway eine Reichweite von ca. 15km.
    Damit sollte der ganze Bereich von Stammheim, Kimmichwiesen, Stammheimer Feld, Heumaden, Wimberg, Alzenberg, Altburg und vielleicht auch Sommenhardt abgedeckt sein. Für die Kernstadt unten im Tal werden wir noch ein weiteres Gateway brauchen.

    Wie man einen eigenen Sensor in Betrieb nimmt und mittels „TheThingsNetwork“ vom heimischen Computer die Messwerte empfängt ist hier beschrieben: https://www.thethingsnetwork.org/

    CaLoRa-Node ist fertig

     

    Seit mehr als einem Jahr haben wir in Calw-Stammheim unser erstes LoRaWAN Gateway in Betrieb. Das lässt sich mit allen gängigen LoRa-Nodes wie z.B. Draguino, Arduino MKR13000 oder kommerziellen Fertigmodulen nutzen.
    Wir werden weitere Gateways in Betrieb nehmen und auch der Landkreis Calw plant eine LoRAWAN Infrastruktur.
    Unser Ziel war aber einen eigenen Node zu entwickeln, der kostengünstig ist und mehrere Jahre mit einer Batterie betrieben werden kann. Herausgekommen ist der Calwer LoRa Node.

    Natürlich sind Hardware und Software Open Soure.
    Siehe dazu: Github

    In Kürze wird es auch eine Projektseite geben.
    Wenn dann irgendwann mal die COVID-19 Beschränkungen aufgehoben sind, werden wir auch Lötworkshops im C-Hack anbieten für alle, die z.B. die Temperatur in Bienenstöcken übertragen, den Wasserstand einer Zisterne überwachen oder verteilte Umweltmessungen machen wollen. Vermutlich habt ihr noch viele andere Internet-Of-Things-Ideen.