In idealer Reichweite unseres Hackerspaces haben wir mit Hilfe der Stadt Calw die erste Laterne mit 12V Ausgang aufgerüstet. Dort hängt nun der erste Sensor-Node, mit dem wir die ganze Kette vom Sensor bis zur Webseite ausprobieren können.
Es stellt sich aber auch heraus, dass der von uns gewählte Atmege328 an seine Limits kommt. Wir müssen für die finale Version auf einem größeren Prozessor umsteigen, um zu verhindern, dass uns der Speicher knapp wird.
Kategorie: News
Der C-Schalter kommt
Damit ihr sehen könnt, wann jemand im JuFo/C-Hack ist, wird es bald den C-Schalter geben. Wird dieser aktiviert, so zeigt es unsere Webseite hier an – Siehe open/closed sticker auf der rechten Seite –>
Außerdem ändert sich dadurch auch die C-Hack-Anzeige in den Fenstern unseres Hauses entsprechend.
Um dem ganzen die richtige User-Experience zu verpassen, haben wir für ein 60er-Jahre Dieselpunk Design entschieden. Inspiriert durch Filme wie diesem: James Bond jagt Dr. No: https://www.bondsuits.com/wp-content/uploads/2020/03/dr-no-radiation-suit-1024×576.jpg
Ein paar Licht- und Soundeffekte fehlen dem Weltzerstörer-Schalter noch – daher übernimmt im Moment ein Prototyp des finalen Schalter den Job.
Stadtgarten – Der Prototyp läuft
Der Prototyp unserer Sensornodes sieht noch etwas rustikal aus aber demonstriert schon alle Funktionen. Die Sensoren werden an ausgewählten Straßenlaternen im Stadtgarten und in der Innenstadt montiert. Die Versorgungsspannung liefert die Laterne, in deren Mast wir einen 12V Trafo nachrüsten. Allerdings ist der nur aktiv, wenn die Laterne leuchtet. Somit müssen wir Nachts einen Akku laden, der den Tag über den Sensornode versorgt. Die Ladeschaltung und Stromversorgung testen wir jetzt mit unserem Prototyp.
Projekt Stadtgarten – Wer macht mit?
C-Hack wird in diesem Jahr die Umweltmesstechnik des neuen Calwer Stadtgartens bauen.
Die wesentlichen Konzepte (siehe unten) sind jetzt definiert, Betreuer sind auch da – wir suchen aber noch Jugendliche die mitmachen. Wer hat Interesse an Elektronikentwicklung, Funknetzen, Embedded Software Entwicklung, Web-Design, elektronische Messtechnik?
Die Karte oben zeigt die verschiedenen Messstellen im Stadtgarten und in der Calwer Innenstadt. Wir wollen Vergleichsmessungen machen, die die regulierende Wirkung des Stadtgartens auf das Lokalklima zeigen. Diese sollen im Web verfügbar werden und vielleicht auch auf einem Monitor in der Stadt.
Die Konzepte soweit:
- LoRaWAN als Funkübertragungsnetzwerk
- Selbstentwickelte Sensorknoten mit ATMega328 Mikrocontroller + RFM95W LoRa-Modem
- Strom aus Straßenlaternen und zum Teil mit Solarzellen
CoderDojo startet ein neues Role Play Game
Das letzte Spiel hatten wir im Javascript-Framework „Greenfoot“ geschrieben. Jetzt soll es aber Python sein. Und damit es einfach wird, ein größeres Spiel mit vielen Räumen und Inventory zu bauen, habe wir ein passendes Framework „crpg“ geschrieben.
Jetzt müssen erst mal etwas Arbeit in Storyboard und Grafik stecken.
Besuch im FabCafe in Tokyo
Wenn ich (meist auf beruflichen Reisen) irgendwo in der Welt die Möglichkeut habe, einen Hacker/Maker-Space oder ein Fablab zu besuchen, dann nutze ich diese Glegenheit.
Hier habe ich schon über Noisebridge in San Francisco und Bitraf in Oslo berichtet. Diesmal ergab sich die Gelegeheit im FabCafe in Tokyo hereinzuschauen.
Das FabCafe liegt im Shibuya im Herzen Tokyos. Damit sich sowas finazieren lässt, ist die Kombination mit einem Cafe nur logisch. Hier gibts Kaffee, Tee und Snacks zu vernünftigen Preisen und Lasercutter, 3D-Druck, Stoffbearbeitung und natürlich Free-WiFi.
Leider waren unsere Gespräche über die Projekte nicht sehr tiefgreifend, da das English der Anwesenden leider etwas limitiert war. Dennoch konnte ich die kreative Atmosphäre voll auskosten. In diesem Monat dreht sich dort alles um Jeanstoff – daher das Motto „DE-NIM“.
Hier noch ein paar Fotos…
ABC Hack – Es wurde gebaggert
Diesmal ging es um Kraft und Druck. Vom Tauziehen mit dem Flaschenzug bis zum selbstgebauten Bagger, bei dem Spritzen als Hydraulikzylinder dienten, war alles dabei.
Barts perfekt vorbereiteter Laserteilesatz sorgte für frustfreien Zusammenbau und funktionierende Bagger.
Workshop – Elektromotor am 14. Dezember 2019
Da die Makernight vom 22. November „vom Magneten zum Elektromotor“ überbucht war, haben wir beschlossen, am 14. Dezember noch mal ein Elektromotor Bau Workshop zu organisieren
Um 10 vor 10 am Samstag war es dann so weit. Mit 4 Teilnehmern und 2 Betreuern konnten wir dann starten.
CoderDojo im C-Hack
Kürzlich wurden wir von der CoderDojo Foundation angesprochen, ob wir ihrer Community beitreten wollen. Da wir nun einen wöchentlichen Programmier-Workshop haben, passt das gut zu uns.
Noch habe ich nicht ganz verstanden, wie viel wir von der Mitgliedschaft profitieren werden – aber immerhin kann man uns jetzt über https://coderdojo.com/ finden.
Außerdem findet man dort Inspirationen für kreative Coding-Projekte.
Sprecht mich an, wenn ihr Lust habt, mitzumachen.