Nun haben wir einen Tisch mit stationärem PC, von dem aus die Laserjobs abgeschickt werden.
Tipps für die richtige Vorbereitung der Grafik gibt es hier.
Für Laserjobs bitte xsider oder Ralf ansprechen.
Nun haben wir einen Tisch mit stationärem PC, von dem aus die Laserjobs abgeschickt werden.
Tipps für die richtige Vorbereitung der Grafik gibt es hier.
Für Laserjobs bitte xsider oder Ralf ansprechen.
Wir haben jetzt unseren C-Hack-Arduino für höhere Ströme ans Laufen gebracht. Damit kann man 12 Verbraucher mit je bis zu 1.5A schalten. Oder 6 Motoren mit Richtungsumkehr oder 3 Schrittmotoren.
Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen für den Einsatz der c-trone.
zur Projektseite…
Herbstzeit – Erkältungszeit
Da will man sichergehen, dass man auch wirklich aus der eigenen Mate-Flasche trinkt.
Die Teile könnt ihr euch mit OpenSCAD parametrisieren (Name und ggfs. Logo) und dann auf dem 3D-Drucker ausdrucken. Dass das ganze so schön automatisiert ist, verdanken wir dem Braunschweiger Hackerspace Stratum 0.
Die benötigten Dateien findet ihr auf unserer ownCloud: Mate-Clip
Die Anleitung gibt es hier: Make
Das serielle Kabel funktioniert.
Allerdings zunächst mal nur an meinem uralten Laptop mit RS232 Schnittstelle. Habe einen USB/RS232 Adapter bestellt. Dann können wir das an einen Raspi oder Desktop Rechner hängen.
zur Projektseite…
Lilli, Cari, Iris und Ralf werden in den nächsten Monaten versuchen, die schon länger geplante Cocktail-Mix-Maschine zu verwirklichen.
Zunächst machen wir mal jede Menge Versuche mit Peristaltik-Pumpen
Später geht es dann um Arduino-Programmierung und einem User-Interface auf Raspi oder im Web-Browser.
Wir haben zwei Plotter geschenkt bekommen, mit denen wir demnächst A0 und A1 Papier bedrucken können.
Davor muss aber noch einiges gebastelt werden. Daher habe ich zunächst mal den Inventaraufkleber „Limited“ draufgeklebt. Wenn alles käuft, ändere ich das in „Public“.
Aus privater Hand haben wir ein paar HP Instrumente gespendet bekommen.
In den 80ern absolut high end – heute aber auch noch ganz gut brauchbar.
Das C-Café kann jetzt genutzt zum Denken, Hacken oder Chillen werden.
Den Schlüssel gibt’s bei Susanne, Ralf, Martina, Andreas R und B oder Tim.
Endlich das Flipdot-Display ist am Start.
Ab jetzt gibt es hier alle möglichen Ankündigungen zu lesen.
Mehr zum Projekt:
Online Artikel in Make:
Projektdokumentation auf c-hack.de
Source Code
Wir haben uns heute mal am Cafe-Schild betätigt.