Hydraulik

Als Ralf mich in Januar fragte ob ich ihn unterstützen wollte mit seinem ABC-Hack habe ich spontan ja gesagt.

Das Thema sollte „Kraft und Druck“ werden. Ein Teil war Hydraulik und um das anschaulicher zu machen wurde der Hydraulik Kran und der JFZ Nussknacker entwickelt. Der Kran und Nussknacker haben die Jugendliche dann mit viel Spaß im JFZ benutzen können. Siehe ABC-Hack -Hydraulik

 

Der JFZ Nussknacker:

Es ist schon erstaunlich dass man mit Apothekerspritze, Schlauch, Wasser und Ventile aus dem Aquarium-Zubehör Walnüsse knacken kann. Der JFZ Nussknacker hat mich so fasziniert dass ich dann auch gerne wissen wollte welche Kräfte damit entwickelt werden konnte.

Als erstes habe ich versucht die „maximal Kraft“ zu messen. Nur war die Frage mit welche Sensoren? Dehnungsstreifen, bis wie viel kg (N) ?

Da kam dann schnell die Idee bestehende Kraftmessgeräte zu benutzen. Als erste eine Kofferwaage. Der Umbau der Nussknacker mit einer Kofferwaage als Messinstrument war nicht schwierig. Leider  funktioniert meine Kofferwaage nur bis 50kg, der Nussknacker schafft aber viel mehr. Die Idee kam dann schnell eine Personenwaage zu nehmen.

Den Wünsch die Maximal Kraft zu ermitteln habe ich nach erste Tests mit der Personenwaage schnell fallen gelassen. Es wurde eine ziemliche Sauerei mit viel Spritzwasser weil sich immer wieder Schläuche von ihren Verbindungen gelöst hatten. Das hätte ich zwar mit Kabelbinder oder Ähnliches lösen können, hatte da eigentlich keine Lust mehr und ich wollte keine Zeitaufwendige  HALT Tests machen (HALT–>Test Stress Level erhöhen bis erste Fehler auftritt, reparieren,TestStress Level erhöhen, testen bis nächste Fehler, reparieren,  etc.).

Viel interessanter fand ich die Idee  Walnuss-Knack-Kräfte zu ermitteln. Die Messaufstellung war schon da. Das Knacken war einfach nur das Ablesen der digitalen Anzeige war etwas schwierig weil die Knackkraft im Knackmoment nur kurz angezeigt wurde. Mit der Aufzeichnung einer Handy Kamera war es dann aber kein Problem.

Ergebnisse:

Es wurde ca. 10 Walnüsse geknackt. Die benötigten Kräfte dafür von ca. 30kg (294N) bis ca.70kg (687N).

Messaufstellung :

Personenwaage auf einer Werkbank platziert. Die horizontale Holzplatte mit den 4 x 50ml Spritzen wurde aus dem JFZ Nussknacker entfernt und in einem Holzrahmen so eingebaut dass die Kolben der Spritzen  sich Richtung Personenwaage bewegen konnte und nur einige cm davon entfernt waren. Das ganze wurde  mit Schraubklemmen an einer Werkbank verschraubt.

Specs:

Die (Hand)Spritze für die Einleitung der Kraft hat einen Kolben Diameter von 15mm.Die 4 Spritzen für die Kraftübertragung  zum Nuss haben  einem  Kolben Diameter von je 30mm. Das entspricht dann eine hydraulische Kraftübersetzung von 16x.

 

Videos:

-Nussknacken im JFZ

-Kofferwaage

-Walnuss-Knack-Kräfte ermitteln

Maker vs. Virus

Durch den Artikel „Stadt stellt Desinfektionsmittel her“ im Schwarzwälder Boten vom 28.03.2020 inspiriert, suchten wir (einige Betreuer des Jugendforschungszentrums Calw) nach einer Möglichkeit in der aktuellen Situation zu helfen.
Schnell sind wir auf die Initiative „Maker vs. Virus“ gestoßen und wurden speziell auf die Visiere aufmerksam, welche sich mit 3D-Druckern und Lasercuttern fertigen lassen.

Unsere Wahl fiel auf dieses Modell:

Insgesamt sind mittlerweile sechs 3D-Drucker im Einsatz. Diese sind zum einen Drucker des Jugendforschungszentrums und zum anderen Drucker von Privatpersonen, die uns bei der Produktion unterstützen.

Die erste Lieferung von 65 Visieren:

Die Visiere werden von der Stadt Calw nun an Ärzte, Pflegeheime und andere Einrichtungen verteilt.

C-Hack CoderDojo goes Online

Um uns und andere vor einer COVID-19 Infektion zu schützen und so beizutragen, die Pandemie in den Griff zu bekommen, hat C-Hack bis auf weiteres geschlossen. Da wir aber sowieso in virtuellen Welten unterwegs sind, muss ja nicht alles ruhen. Unser CoderDojo-Team macht weiter – mit OpenProcessing im Web.

Kommt mit Fragen einfach auf mich zu.

C-Turm Elektrik

Über den Sommer wurde die Elektrik im C-Turm ausgebaut. Mit dem Anschluss aller Solarpanele an Laderegler ist der vorläufige Endausbau erreicht. Der nächste Schritt wird das montieren von Sensoren, Webcams etc. sein.

Im C-Turm Erdgeschoss steht nun ein Experimentierfeld zur Verfügung, an dem folgende Spannungen abgegriffen werden können:

  • 24V nominal, 20-32V, je nach Ladezustand der Batterie
  • 12V nominal, ca 13,2V über DC-DC-Wandler
  • Variabel, zwischen 0V und (Batteriespannung – 2V)

weiterlesen

CoderDojo im C-Hack

Kürzlich wurden wir von der CoderDojo Foundation angesprochen, ob wir ihrer Community beitreten wollen. Da wir nun einen wöchentlichen Programmier-Workshop haben, passt das gut zu uns.
Noch habe ich nicht ganz verstanden, wie viel wir von der Mitgliedschaft profitieren werden – aber immerhin kann man uns jetzt über https://coderdojo.com/ finden.
Außerdem findet man dort Inspirationen für kreative Coding-Projekte.

Sprecht mich an, wenn ihr Lust habt, mitzumachen.