Am 22.11. hieß es mal wieder forschen und basteln. Da uns das Thema Elektromotor gut gefallen hat, haben wir aus diesem ABC-Hack Projekt eine Makernight gemacht, damit noch mehr Kids mitmachen können.
So entstanden nach drei Stunden abendlichen Bastelns acht funktionsfähige Elektromotoren.
Zur Projektseite
ABC-Hack dritter Teil am 11. Oktober
Zum dritten Mal traf sich unsere ABC-Hack Nachwuchsgruppe, die jetzt auf fünf Teilnehmer angewachsen ist, zum Experimentieren und Basteln. Diesmal ging es ums Fliegen – inklusive von Windkanalversuchen.
Arduino-Makernight am 27.9.2019
Diesmal ging es darum, mit dem „Arduino“-Mikrocontrollerboard zu experimentieren. Die drei Jungs im Alter von 11 bis 13 Jahren mussten dazu erst mal die Entwicklungsumgebung auf dem PC kennenlernen und die Tastenkombinationen, mit denen man Zeichen wie {,[,] und } schreibt. Denn diese begegnen einem viel bei der Programmierung des Arduino – in einer einfachen Variante der Programmiersprache C++.
Am Ende haben Leuchtdioden geblinkt, Lautsprecher Lärm gemacht und Servomotoren demonstriert, wie man mit einem Mikrocontroller auch komplizierteres wie Roboter steuern kann.
Wir werden nun regelmäßig an jedem Mittwochabend weitermachen mit dem Programmieren und haben bei dieser Makernight vielleicht schon ein paar neue Teilnehmer gewonnen…
Makernight am 20.9.2019
Letzten Freitag war wieder eine Makernight. Bart und ich haben mit 5 Teilnehmern eine kleine Schaltung zusammengelötet und in einem kleinen Gehäuse zusammengebaut. Eine kleine Alarmanlage: Fällt Licht auf die Fotodiode wird es laut. Ist es dunkel bleibt es leise. Optimal um den Süßigkeiten Schrank zu sichern. 😉
Anfangs dachten wir, dass es total leicht ist und in einer Stunde fertig sei. 🙂 Alleine die Schaltung hat schon über eine Stunde gebraucht. Der Rest ging dann recht schnell. Aber am Ende konnte jeder eine fertige Box mit nach Hause nehmen und war zufrieden.
Hier ein paar Impressionen.
C-Hack beim Kinder und Jugendtag
Viele Mausfallenfahrzeuge und Michtütenautos haben wir mit den Kids gebaut und in Rennen gegeneinander antreten lassen.
Hier gibt es ein paar Bilder und die Laserdateien zum Download:
Zur Workshopseite
C-Hack meets DARC
Am Samstag 13. Juli fand am C-Turm Funkaktivität statt. Die Funkamateure des befreundeten DARC Ortsverband Nordschwarzwald (P32) waren mit zwei Funkstationen in der Luft. Hierzu wurden zwei Antennen aufgebaut und Betrieb auf Kurzwelle und UKW (2-Meter-Band) durchgeführt. Das Rufzeichen der Clubstation war DL0CCW.
Der Betrieb auf Kurzwelle lief sehr gut, obwohl die Antenne nur wenige Meter über dem Boden aufgehängt war. Auf dem 2m-Band waren nur wenige Stationen zu arbeiten.
Der Aktivtätstag war gleichzeitig ein Test für die neue Akkuversorgung im Turm. Das UKW-Band wurde vom Laderegler für die Lithiumionenakkus gestört, wärend des Funkbetriebs wurde dieser abgeschaltet. Der DC/DC-Wandler von 24V auf 12V ging in Überlast, wenn die Funkstation auf voller Leistung betrieben wurde.
Die Kurzwellenantenne soll beim nächsten mal weiter oben am Turm angebracht werden.
Erster Akkuwürfel im C-Turm
Der erste Akkuwürfel (von hoffentlich ganz vielen!) wurde installiert. Mit dem Akkuwürfel wird eine Tonausgabe versorgt, mit der Mauersegler-Schreie ausgegeben werden.
Die Installation ist noch provisorisch, die ganze Technik wird noch in ein Wandregal verpackt.
Kabel für den Anschluss Solarpanel -> Laderegler mussten konfektioniert werden.
Ein Hochstromstecker musste angelötet werden. Provisorischer Lötplatz mit Gaslötkolben.
Danach wurde der Würfel angeschlossen, der eingebaute Raspberry Pi gestartet. In all den Kartons im Hintergrund sind Akkus, die darauf warten, von fleißigen Bastlern eingelötet zu werden. Der Schmutz auf dem Boden ist nicht Teil des Projekts.
(Die miese Bildqualität liegt an der Mobiltelefon-Kamera)
infoCentrale
Wir haben ein neues Projekt gestartet. Aus einer Anzeigesäule eines Solariums, einem ausgeschlachteten Computermonitor ohne Gehäuse und einem ausgedienten Shuttle-PC soll ein Infoterminal entstehen, das die C-Hack Webseite Besuchern anzeigt. Das Userinterface wird minimalistisch sein: Die Webseite wird per Handkurbel auf und ab bewegt.
C-Hack im LoRAWAN
Wir planen, eine Internet-Of-Things Infrastruktuur für Calw zur Verfügung zu stellen, die es jedem völlig kostenfrei ermöglicht, Sensorik ins Internet zu bringen. So kann der Kleingärtner seine Bodenfeuchte auf dem Gartengrundstück messen oder die Bienenzüchterin die Temperatur im Bienenstock. Vermutlich gibt es noch viele Anwendungsgebiete.
Zur Zeit lernen wir noch selber.
Hier geht es zur Projektseite