Das Aushängeschild der Maker Faire: D1zzy das Nashorn aus Autoteilen mit Dieselmotor.
Autor: Ralf
C-Hack auf der Maker Faire in Berlin
C-Hack wird auf der Maker Faire mit einem kleinen Stand vertreten sein.
Wir werden berichten…
Neues Projekt: C-Turm
Am Wochenende gab es die ersten sichtbaren Schritte an unserem neuen Turm.
Das Team hat die Unterkonstruktion für die Solarzellen und die Halterung für die Richtfunkantenne angebracht.
Wer Lust hat, mal nicht nur im Dämmerlicht auf den Screen zu starren, ist herzlich eingeladen, an einem der nächsten Wochenenden outdoor zu hacken – mit frischer Luft und Sonne und so…
Testlauf der Richtfunkstrecke
Der erste Testlauf unserer Richtfunkstrecke vom Recyclingzentrum zum C-Turm hat einwandfrei geklappt. Wir haben das heute mit einer Verbindung quer über Calw-Stammheim (ca. 1km) erfolgreich ausprobiert.
Also sollten die 400m für den eigentlichen Einsatz kein Problem sein.
Das Equipment: 2 x Ubiquity Litebeam AC
Vielen Dank für die gute Anleitung vom Freifunk-Winterberg
Richtfunk mit Ubiquity Litebeam AC
C-Egg ist fertig
Wer möchte, kann noch rechtzeitig vor Ostern einen Eier-Mal-Bot bauen. Wir haben einen nachbausichere Anleitung erstellt und alle Vorlagen für Lasercutter, 3D-Drucker online gestellt. Dort gibt es auch die Arduino-Firmware und die Erweiterung für Inkscape.
Mehr dazu hier.
Unsere kleine Bibliothek
Xsider hat uns ein paar seiner Bücher spendiert. Wer z.B. schon immer mal eine elektronische Wanze bauen wollte, findet hier die Grundlagen dazu.
Außerdem gibt hier im C-Cafe auch die meisten Ausgaben der MAKE.
C-Cut Infrastruktur up and running
Nun haben wir einen Tisch mit stationärem PC, von dem aus die Laserjobs abgeschickt werden.
Tipps für die richtige Vorbereitung der Grafik gibt es hier.
Für Laserjobs bitte xsider oder Ralf ansprechen.
c-trone Hardware funktioniert
Wir haben jetzt unseren C-Hack-Arduino für höhere Ströme ans Laufen gebracht. Damit kann man 12 Verbraucher mit je bis zu 1.5A schalten. Oder 6 Motoren mit Richtungsumkehr oder 3 Schrittmotoren.
Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen für den Einsatz der c-trone.
zur Projektseite…
Mate Clips
Herbstzeit – Erkältungszeit
Da will man sichergehen, dass man auch wirklich aus der eigenen Mate-Flasche trinkt.
Die Teile könnt ihr euch mit OpenSCAD parametrisieren (Name und ggfs. Logo) und dann auf dem 3D-Drucker ausdrucken. Dass das ganze so schön automatisiert ist, verdanken wir dem Braunschweiger Hackerspace Stratum 0.
Die benötigten Dateien findet ihr auf unserer ownCloud: Mate-Clip
Die Anleitung gibt es hier: Make
Kurzer Update vom Plotter
Das serielle Kabel funktioniert.
Allerdings zunächst mal nur an meinem uralten Laptop mit RS232 Schnittstelle. Habe einen USB/RS232 Adapter bestellt. Dann können wir das an einen Raspi oder Desktop Rechner hängen.
zur Projektseite…