Die neuen C-Hack Sticker sind da!
Die neuen C-Hack-Aufkleber sind da! Endlich könnt ihr eure Laptops, Autos, Fenster, Haustiere etc. mit den C-Hack-Aufklebern im neuen Design zupflastern, damit auch jeder weiß, dass ihr zum coolsten Hackerspace in der Umgebung gehört.
Voraussichtlich ab Mittwoch (15.11.) im 3D-Druck-Raum erhältlich.
(Größe 4 x 10 cm)
C-Cut Infrastruktur up and running
Nun haben wir einen Tisch mit stationärem PC, von dem aus die Laserjobs abgeschickt werden.
Tipps für die richtige Vorbereitung der Grafik gibt es hier.
Für Laserjobs bitte xsider oder Ralf ansprechen.
c-trone Hardware funktioniert
Wir haben jetzt unseren C-Hack-Arduino für höhere Ströme ans Laufen gebracht. Damit kann man 12 Verbraucher mit je bis zu 1.5A schalten. Oder 6 Motoren mit Richtungsumkehr oder 3 Schrittmotoren.
Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen für den Einsatz der c-trone.
zur Projektseite…
C-Cut in operativen Zustand versetzt.
Nachdem uns die Stadt netterweise eine Abluftöffnung in die Wand gemacht hat (3 Tage nach Anfrage war das Loch drin!), haben wir hochprofessionell den Schlauch mit Panzertape angeschlossen.

Der Laser hat heute einen kleinen Airbrush-Kompressor erhalten, der den Lärmpegel im Labor erträglich hält. Das Lasern kommt voran, unsere Erfahrungen sammeln wir auf einer eigenen Projektpage. Die Tücken von Inkscape (Windows-Version skaliert eine in Linux erstellte SVG um!) werden noch zusammengetragen und eingepflegt. [Anse] hat heute den ersten Entwurf für ein gelasertes Acrylschild erstellt, das Lasern war im ersten Versuch erfolgreich.

Demnächst erfolgt die Demontage des Waschbeckens und die Installation eines eigenen Rechners für den C-Cut.
Mate Clips
Herbstzeit – Erkältungszeit
Da will man sichergehen, dass man auch wirklich aus der eigenen Mate-Flasche trinkt.
Die Teile könnt ihr euch mit OpenSCAD parametrisieren (Name und ggfs. Logo) und dann auf dem 3D-Drucker ausdrucken. Dass das ganze so schön automatisiert ist, verdanken wir dem Braunschweiger Hackerspace Stratum 0.
Die benötigten Dateien findet ihr auf unserer ownCloud: Mate-Clip
Die Anleitung gibt es hier: Make
Kurzer Update vom Plotter
Das serielle Kabel funktioniert.
Allerdings zunächst mal nur an meinem uralten Laptop mit RS232 Schnittstelle. Habe einen USB/RS232 Adapter bestellt. Dann können wir das an einen Raspi oder Desktop Rechner hängen.
zur Projektseite…
Neuer Lasercutter am JFZ
Am Mittwochabend war vorzeitig der Weihnachtsmann zu Besuch und hat uns ein besonderes Geschenk mitgebracht:
Die Firma https://tewipack.de/ hat uns einen Lasercutter vom Typ Epilog Helix 24 mit Absaugung und Kompressor geschenkt. Wir sind nun in der Lage Holzplatten und Acrylkunststoffe bis zu einer Größe 600x400mm zu gravieren und schneiden.
Die Schneideleistung müssen wir noch austesten, es sollten Materialstärken bis 10mm machbar sein. Gegenwärtig sind wir an der Einrichtung und Feinabstimmung. Der erste Schnittversuch war erfolgreich, ein Regal für die Elektro-Bauteile ist entstanden:
Sein Domizil hat der Laser im Elektrolabor, betreut wird er primär von [xsider], er unterstützt auch bei Konstruktion und Materialauswahl.
Vielen Dank an Herrr Uhl und seine Mitarbeiter für die Spende, die Einweisung in die Bedienung und die Anlieferung direkt in unser Labor.
Smart Tree House Lock – Projekt Update
Die Projektseite wurde etwas aktualisiert und einzelne Bereiche auch endlich mit Bildern versehen!
Beispielsweise die ersten Prototypen Versuche Anfang 2016, die später zu einer eigenen Platine entwickelt wurden:
COMING SOON:
– Gehäuse für den Arduino und Verkabelung (sind wir gerade dran!)
– Gehäuse für Tastatur und LCD Display (sind wir gerade dran!)
– Kommunikation zwischen Raspberry Pi und Arduino
– Besserer Türcode, der berechenbar aber nicht zu leicht erratbar ist {A, B, C, D, 0 – 9)
– Baumhaus Tagebuch im WLAN Bereich des Baumhauses! (Idee auf der GPN 2017 im Mai entstanden!)
Neues Projekt: C-Mix
Lilli, Cari, Iris und Ralf werden in den nächsten Monaten versuchen, die schon länger geplante Cocktail-Mix-Maschine zu verwirklichen.
Zunächst machen wir mal jede Menge Versuche mit Peristaltik-Pumpen
Später geht es dann um Arduino-Programmierung und einem User-Interface auf Raspi oder im Web-Browser.