Was sich für Ostereier bewährt hat, funktioniert natürlich auch für Christbaumkugeln. Statt der bunten Sharpies verwenden wir nun natürlich Gold- und Silberlackstift.
Kategorie: Allgemein
Lokales Maven Repository
„Maven ist ein Build-Management-Tool der Apache Software Foundation und basiert auf Java. Mit ihm kann man insbesondere Java-Programme standardisiert erstellen und verwalten. “ – Wikipedia
Unter anderem kann man damit sehr einfach Abhängigkeiten auf andere Projekte definieren. Diese werden dann automatisch von einem Repository heruntergeladen.
Und so ein Repository hat das C-Hack jetzt. Damit können wir jetzt unsere eigenen Java Bibliotheken dort hochladen und ganz einfach in anderen Projekten verwenden.
Ihr findet das Repository unter http://maven.c-hack.de.
Synthesizer Eigenbau
Unter c-hack.de/projekte/synthesizer kann man mehr über das Projekt „DIY Modularer Synthesizer“ von mir erfahren.
Besuch bei Bitraf/Oslo
Lilli und Ralf haben die Gelegenheit genutzt, bei einem Trip nach Oslo mal beim dortigen Hackerspace Bitraf Hallo zu sagen. Bitraf liegt mitten in der Osloer Innenstadt in einem Loft, das sich über zwei Etagen erstreckt. Bei Bitraf gibt es alles, was kreativ ist: 3D-Druck, Lasercutter, Nähmaschinen, Holzbearbeitung, CNC-fräsen, Elektroniklabor und Software. Extrem gut organisiert – inklusive Materiallager mit bargeldloser Bezahlung.
Natürlich haben wir auch ein paar c-hack Sticker dort gelassen.
Die Galerie gibt einen schönen Einblick in die Bitraf-Projekte
https://bitraf.no/galleri
Neue Türschilder für die Laborräume
Was lange geplant wurde ist nun endlich umgesetzt. Das erste Türschild ist angebracht. Das Design ist von [Noah], umgesetzt wurde es auf unserem Lasercutter. Auf dem Türschild gibt es ein Feld für die Raumbelegung. Projektgruppen können hier ihre Nutzungszeiten eintragen. Die Halterung ist noch provisorisch, erfüllt aber ihren Zweck. Nach und nach sollen an alle Türen solche Schilder angebracht werden. Damit es auch zu einem Hackerspace passt, sind die Kunststoffplatten UV-Aktiv, unter Schwarzlicht fangen die an sichtbar zu leuchten. Das Schwarzlicht wird im Flur noch montiert.
Für alle mit einer künstlerischen Ader, wir wollen den ganzen Flur neu gestalten, gerne auch mit gutem Graffiti und Leuchtfarben.
Erweiterung unseres Messequipments
Seit letzter Woche haben wir jetzt ein gut funktionierendes analoges 275MHz Oszilloskop im Elektrolabor.
Was in der Industrie längst nicht mehr state-of-the-art ist, hilft uns coole Elektronik-Projekte zu machen. Vielen Dank an Dietmar Eitelbuss von ADVANTEST in Böblingen, der uns das gute Stück gespendet hat!
Aufbau und Inbetriebnahme Laderegler
Der Laderegler zeigt erste Lebenszeichen
Der Laderegler zeigt erste Lebenszeichen. Einen detaillierten Bericht gibt es hier.
Für den N-Switch des BMS musste eine kleine Vorrichtung geschaffen werden, mit eigenem Baubericht.
Smart Tree House Dokumentation veröffentlicht
Nachdem wir seit fast einem Jahr wieder kein Update geschrieben haben, hab ich nun die Projektseite etwas erweitert und aktualisiert. Hauptsächlich haben wir das Gehäuse für die gesamten Komponenten geplant und erstellt. Dazu wurden Standardbauteile aus der Elektromontage verwendet. Das Gehäuse für das Bedienelement wurde im C-Hack konstruiert und gedruckt.
Nachdem der Source nun endlich mal funktioniert und somit „fertig“ ist, hab ich diesen mal zusammengefasst. Damit nicht immer nur ich als Ersteller vom Code alles flashen muss hab ich mal eine Dokumentation erstellt. Sogar schön mit bunten Bildern und einigen Erklärungen.
Dokumentation
BaumhausCodeDS-neu.zip
libraries.zip
Platinen-Tests
Der einzige Knackpunkt, der uns zur Zeit noch Ärger macht ist eine sinnvolle Verkabelung. Wir hatten eine funktionale Version aber da sie nur gesteckt war ist sie leider sehr leicht wieder auseinander gegangen. Man müsste es einfach noch sauber verlöten und die Verkabelung noch sauber dokumentieren.
Zur Zeit ruht das Projekt jedoch, da wir eine Kugelbahn bauen!
Gerne können sich aber begeisterte Löter und Elektroniker beteiligen.
Neue Netzteile für das Elektrolabor
Dank einer Spende der Funkamateure des DARC, Ortsverband Nordschwarzwald P32, hat das Elektrolabor zehn neue Netzteile erhalten.

Die Netzteile arbeiten im Bereich 0 bis 30 Volt, 0 bis 5 Ampere, sind also geeignet für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Für anspruchsvollere Aufgaben sind die Netzteile auch fernsteuerbar (RS232 und USB). Eine Einweisung gibts bei [xsider].
Der Ortsverband P32 trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat um 20 Uhr im „Wirtshaus zum Löwen“, Wildbader Str. 20, Calw-Hirsau.
C-Turm, Batteriesystem für Lithium-Ionen-Akkus entsteht
Die erste Komponente für das geplante Batteriesystem ist bestückt:
Das komplette System besteht später aus drei Komponenten: Laderegler, Batteriemanagement (nötig für Lithium-Ionen-Akkus) und den Switch-N-Sense, dieser schaltet die Stromversorgung am Batteriepack.